
Was ist Wabi Sabi Wandkunst?
Katalog:
- Einführung
- Philosophie von Wabi-Sabi
- Die Ursprünge erforschen
- Symbolik und Bedeutung
- Moderne Interpretationen
- Grundprinzipien von Wabi-Sabi
- Hauptmerkmale der Wabi-Sabi-Wandkunst
- Integrieren Sie Wabi-Sabi in Ihr Zuhause
- Abschluss
- Weitere Erkundung
Es gibt ein bekanntes Sprichwort: „Auch Unvollkommenheiten können Schönheit ausdrücken“, und genau darum geht es in der Wabi-Sabi-Kultur. Die Wabi-Sabi-Kultur hat ihren Ursprung in alten japanischen Traditionen. Das Konzept vereint japanisches Design, Kunst, Lebensstil, Kultur, Philosophie und persönliche Emotionen.
Wenn Sie schon einmal in Japan waren, werden Sie feststellen, dass viele Menschen und ihre Kultur die natürliche Schönheit sowohl belebter als auch unbelebter Objekte schätzen. Die Menschen dort schätzen zerbrochenes Geschirr, neblige Landschaften, geformte Wabi-Sabi-Möbel und verzerrte Spiegelbilder der Natur auf dem Wasser.
Die Idee von Wabi-Sabi besteht darin, zu verstehen, dass alles auf diesem Planeten, ob belebt oder unbelebt, in Würde altert und durch Abnutzung, Verblassen oder Narbenbildung schöner wird. Es zeigt einfach, dass alte und abgenutzte Dinge ihren eigenen eleganten Charme haben. Dieses Konzept hat in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten, auch in der Wandkunst.
Die Philosophie von Wabi-Sabi entdecken
Es gibt zwei wichtige Geschichten, die den Ursprung von Wabi-Sabi in Japan beschreiben. Der ersten Geschichte zufolge führen uns die Wurzeln von Wabi-Sabi zurück in die feine Welt der japanischen Teezeremonie. Im 14. Jahrhundert, als die Teezeremonie in Japan eine große Angelegenheit war, wurden dafür luxuriöse, perfekt geformte Objekte aus China importiert.
Kurz darauf entwickelte ein Zen-Mönch namens Murata Shuko als Alternative zur ursprünglichen Teezeremonie eine einfachere Variante. Er entschied sich dafür, Tee in lokalen, handgefertigten Gefäßen zu servieren, die jedoch einige Unvollkommenheiten aufwiesen. Anfangs fand diese Idee keine große Verbreitung, doch im 16. Jahrhundert ersetzte ein Teemeister namens Rikyu die luxuriösen chinesischen Stücke durch lokale Handwerkskunst. Er errichtete seinen Teepavillon sogar in einem Gebäude, das einem Bauernhaus ähnelte.
Die zweite Geschichte ähnelt der ersten, da auch sie Sen no Rikyu betrifft. Sen no Rikyu war ein Mönch, der eine bedeutende Rolle bei der Theoriebildung von Teezeremonien spielte. Der Geschichte zufolge wollte der Mönch die uralte Kunst der Teezeremonie von einem Meister erlernen. Sein Teemeister bat ihn daher, sich während seines Lernprozesses um den Garten zu kümmern.
Kurz bevor er seinem Meister sein Werk präsentierte, schüttelte Rikyu einen Kirschbaum im Garten, woraufhin einige seiner Sakura-Blüten zu Boden fielen. Die Unvollkommenheit der abgefallenen Blüten verschönerte die Umgebung und führte so zur Entstehung des Wabi-Sabi-Konzepts in Japan.
Die Japaner verwenden das Wabi-Wabi-Symbol „Enso“, um dieses Konzept darzustellen. Es besteht aus einem unvollendeten Kreis, der durch einen unendlichen Strich oder eine unendliche Bewegung entsteht. Er wird üblicherweise mit schwarzer Tinte gezeichnet.
Der Begriff Wabi-Sabi leitet sich von den japanischen Wörtern „wabi“ (weniger ist mehr) und „sabi“ (aufmerksame Melancholie) ab. Das Wabi-Sabi-Konzept predigt ein Bewusstsein für die Vergänglichkeit irdischer Dinge und eine entsprechende Schönheit in den Dingen, die Vergänglichkeit ausdrücken.
Wabi-Sabi-Kunst präsentiert sich als Alternative zur schnelllebigen, massenproduzierten und künstlichen Welt unserer Zeit. Sie erinnert uns daran, langsamer zu werden und Freude an der einfachen, natürlichen Schönheit um uns herum zu finden.
Moderne Beispiele für Wabi-Sabi sind die künstlerische Entwicklung trockener Gartensteine und Kintsugi, die Technik, zerbrochene Artefakte mit Gold zu reparieren. Die Aufmerksamkeit auf die Fehler eines Ortes oder Gegenstandes zu lenken, ist eine Methode, ihn zu ehren und wertzuschätzen. Zerbrochenes im Kontext von Kintsugi steht für Regeneration, indem es betont wird, anstatt es zu verbergen. Somit stellt der Gegenstand den Beginn eines neuen Zyklus dar.
Auch japanische Raku- und Hagi-Keramik sind hervorragende Beispiele für Wabi-Sabi-Design. Hagi-Keramik zeichnet sich durch neutrale Farben und klare Formen aus, während Raku-Keramik handgefertigt ist und dunkle Farbtöne sowie ein ungleichmäßiges, raues und rissiges Aussehen aufweist.
Zu den Kernprinzipien von Wabi-Sabi gehören:
Unbeständigkeit
Vergänglichkeit bedeutet einfach, dass etwas nur für eine begrenzte Zeit anhält. Es stellt den Alterungsprozess dar und zeigt, dass nichts für immer währt. Dies ist eines der Kernprinzipien von Wabi-Sabi und wird oft in die Anwendung dieses Konzepts integriert, beispielsweise in Wabi-Sabi-Wandkunst .
Unvollkommenheit
Unvollkommenheit ist ein Zustand der Unvollständigkeit oder Makellosigkeit. Dasselbe gilt für Wabi-Sabi- Texturkunst . Das Konzept unterstreicht die Schönheit, die in fehlerhaften Objekten oder Unvollkommenheit liegt. Dies kann eine unfertige Wand oder ein unfertiges Möbelstück, rissige oder abgesplitterte Keramik oder sogar die Platzierung eines Objekts sein.
Das buddhistische Konzept von Dukkha besagt, dass die Existenz im Wesentlichen unangenehm und unerfüllt ist. Das Wabi-Sabi-Zeichen stellt das Leben auch als schäbig und einsam dar. Vor diesem Hintergrund besteht das Konzept von Wabi-Sabi darin, die Fehler der Objekte unserer Umgebung zu akzeptieren.
Aus diesem Grund sind im Wabi-Sabi-Stil geschaffene Gegenstände asymmetrisch und voller Fehler. Sie können nicht zueinander passende oder asymmetrische Möbel und andere Gegenstände in Ihrem Zuhause verwenden.
Unvollständigkeit
Unvollständigkeit ist ein Zustand des Nichtfertigseins oder Nichtvollständigseins. Es bedeutet, dass ein Teil von etwas fehlt. Dies spiegelt sich auch in der Wabi-Sabi-Kunst wider. Zum Beispiel eine unvollständige Lackierung oder Möbel mit fehlenden Teilen. Wabi-Sabi spiegelt Schönheit in der Kontinuität wider, in dem Sinne, dass etwas Unvollständiges später ganz werden kann.
Vorübergehend
Allein Grün in Ihrem Haus verbessert dessen Gesamtästhetik. Wabi-Sabi empfiehlt, Pflanzen auf der Fensterbank oder kleine Zimmerpflanzen auf dem Balkon aufzustellen, wie zum Beispiel einen Gummibaum, eine Margerite, einen Ficus oder eine Wachsblume. Zimmerbäume und -pflanzen tragen zur Blütenpracht bei und sorgen für eine schöne, einladende Atmosphäre in Ihrem Zuhause.
Raffiniert
Obwohl Wabi-Sabi eine fehlerhafte Ästhetik ist, lässt sie sich nur schwer verbessern. Nicht, dass alles Unvollkommene als Wabi-Sabi gelten könnte; vielmehr wird der Begriff äußerst selten verwendet, um Gegenstände zu beschreiben, die die reinste Form der Schönheit ausstrahlen oder sowohl ästhetisch ansprechend als auch fehlerhaft sind.
Hauptmerkmale der Wabi-Sabi-Wandkunst
Wenn Sie Wabi-Sabi-Wandkunst in Ihr Zuhause integrieren, können Sie mit den folgenden wichtigen Merkmalen die größtmögliche Wirkung erzielen.
Farben
Anstatt leuchtende, kräftige Farben zu verwenden, sollten Sie bei der Gestaltung von Wabi-Sabi-Wandkunst in Ihrem Zuhause lieber auf erdige Töne und Farben wie Beige, Creme, Braun und gedecktes Grün setzen, um Ihrem Raum ein raueres, natürlicheres Gefühl zu verleihen. Sie können auch Strukturkunst , strukturierte Gemälde und Wandakzente verwenden, um ein Outdoor-Gefühl zu erzeugen.
Die warmen Naturfarben wirken sanfter und ähneln eher den Farben der Natur. Sie ergänzen den ebenso dezenten Stil des Interieurs perfekt. Um den Ton-in-Ton-Effekt aufzulockern, können Sie jedoch gelegentlich Farbtupfer hinzufügen. Probieren Sie warme Farben wie Pistazien- oder Waldgrün, Sonnengelb oder Milchblau.
Natürliche Farbtöne sind die beste Farbpalette, wenn es darum geht, die Natur, ihre Formen und Texturen zu respektieren. Achten Sie bei der Umsetzung der Wabi-Sabi-Prinzipien auf die natürlichen Farbtöne jeder Wand, jedes Gegenstands und jedes Stoffes. Manche Menschen bewundern auch die Schönheit der mit der Zeit verblassenden Wände, was dem Alterungsprozess entspricht.
Materialien
Die Gestaltung eines Hauses kann nur dann Wabi-Sabi sein, wenn Baumaterialien, Dekorationsgegenstände und Möbel organisch, nachhaltig und für die umgebende Flora und Fauna geeignet sind. Darüber hinaus wird die Verwendung lokaler Materialien beim Bau empfohlen, da dies eine hervorragende Wabi-Sabi-Architekturpraxis darstellt.
Obwohl Wabi-Sabi-Designs auf Rohmaterialien basieren, können Sie edle Materialien wie Leder, Seide oder Samt in Ihre strukturierte Wandkunst integrieren. Achten Sie jedoch darauf, sie korrekt und in neutralen Tönen zu verwenden. Leder kann beispielsweise einen Hauch von Wärme verleihen und gleichzeitig ein luxuriöses Gefühl in einem Wabi-Sabi-Raum vermitteln.
Seide oder Samt können für Textilien wie Vorhänge verwendet werden, um Ihren Wänden eine weiche und angenehme Textur zu verleihen. Achten Sie jedoch darauf, diese edlen Materialien nicht zu überstrapazieren, da sie das schlichte und natürliche Ambiente, das ein Kernmerkmal von Wabi-Sabi-Designs ist, beeinträchtigen könnten.
Texturen
Textur ist bei Wabi-Sabi-Wandkunst entscheidend. Strukturierte Wandkunst beschränkt sich nicht nur auf Leinwand. Sie können auch weiße Strukturwandkunst verwenden oder verschiedene Wandoberflächen verwenden, um Ihren Wänden Struktur zu verleihen. Um Ihren Wänden einen gealterten und unvollkommenen Look zu verleihen, können Sie Kalkfarbe, dicken Putz, einfachen Putz oder venezianischen Putz verwenden.
Die Wertschätzung alter oder alternder Teile Ihres Zuhauses ist ein wesentlicher Bestandteil des Wabi-Sabi-Designs. Wenn die Wände Ihres Zuhauses abblättern, unterstreicht Wabi-Sabi die Schönheit des Prozesses. Der Sinn der Wabi-Sabi-Wandkunst besteht darin, Ihre Umgebung zu akzeptieren und die Schönheit darin zu entdecken. Anstatt zu versuchen, natürlich alternde Teile Ihrer Wand zu reparieren, versuchen Sie, sie zu akzeptieren.
Obwohl Wabi-Sabi dazu ermutigt, die Schönheit im Unvollkommenen zu sehen, sollten Sie stets auf Ihre Sicherheit achten, da alternde oder beschädigte Wände negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Wenn Sie keine strukturierte Wand wünschen, können Sie auch verschiedene strukturierte Kunstwerke an Ihren Wänden anbringen. In Wabi-Sabi-Häusern ist es üblich, ein strukturiertes Gemälde auf einer Naturwand zu verwenden.
Formulare
Wabi-Sabi-Häuser zeichnen sich durch minimalistisches Design aus, ebenso wie die Kunst selbst. Die meisten Wabi-Sabi-Wandbilder weisen die Kernmerkmale des Wabi-Sabi-Konzepts auf. Das heißt, sie zeigen meist natürliche oder erdige Töne und enthalten oft unvollständige Muster oder Designs, um das Wabi-Sabi-Gefühl beim Betreten des Raumes noch weiter zu verstärken.
Abschluss
Wabi-Sabi-Wandkunst verleiht jedem Raum und Zuhause eine besondere Schönheit und Ruhe. Ihre natürlichen Farbtöne und die strukturierte Haptik drücken die Schönheit von Einfachheit und Unvollkommenheit aus. Die Farbgestaltung der Wabi-Sabi-Wandkunst vermittelt ein Gefühl von Harmonie.
Wabi-Sabi-Wandkunst fordert uns auf, im Alltag behutsam mit uns selbst und unserer unmittelbaren Umgebung umzugehen. Es ist ein Konzept, das Menschen ermutigt, Unvollkommenheiten als Teil von uns zu akzeptieren. Interessieren Sie sich für Wabi-Sabi-Wandkunst? Besuchen Sie unsere Seite, um mehr zu erfahren.